„Die Narren wissen zuerst, wenn ein Thron wackelt, sie sitzen an seinem Sockel“
Über die Zusammenarbeit von Jacques Tilly und Udo Achten. Ein Erinnerungsbeitrag von Edith Großpietsch / Video: Guido Brombach
Udo war durch und durch Düsseldorfer. Sozusagen ein Düsseldorfer Junge. Das zeigt sich unter anderem auch an seiner Karnevalsbegeisterung. Sein Spruch war immer: „Mit List und Tücke, Ironie und Satire als Waffe im Kampf für eine bessere Welt“. So stieß er vor Ort auf Jacques Tilly.

Über ihn und seine Arbeit hat Udo 2007 das nebenstehende Buch herausgegeben:
„Jacques Tillys Narrenfreiheit – Provokation und Phantasie im Düsseldorfer Rosenmontagszug“ / Klartext Verlag.
Es ist eine eindrucksvolle Zusammenstellung seiner politischen Karnevallswagen von 1994 bis 2006. Es geht über viele Themen und die Aufregungen darüber. Über gebaute und nicht gebaute Wagen.

Jacques Tilly ist Bildhauer und Kommunikationsdesigner sowie Künstler für den Bau von Karnevalswagen. Seine Karnevalswagen, die er seit 1984 für den Düsseldorfer Rosenmontagszug produziert, sind besonders bissig-satirisch und thematisieren vor allem aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen.
Viele Wagen und Entwürfe haben immer wieder auch lautstarke Protest hervorgerufen. Sie sind inzwischen bundesweit und international bekannt.